Schaut man sich den Aufbau eines Fitnessstudios an, so erkennst man auf den ersten Blick zwei Bereiche.
Zum einen den Bereich, in dem die geführten Geräte stehen und dann die Hantelbank, an der die Gewichte frei gewählt werden. Hier stehen sich dann geführte Übungen und freie Übungen gegenüber. Dazu kommen noch Übungen, die nur mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt werden. Aber für welche Trainingsform soll man sich entscheiden und welche Vor- und Nachteile verbergen sich hinter diesen?
Hierzu sollen die drei Formen gegenübergestellt werden.
Körpertraining
Körpertraining beinhaltet Übungen, dessen Belastung durch das Körpergewicht des Trainierenden zu Stande kommt.
Pro
Ein Vorteil ist, dass der Trainierende eine große Bewegungsvariation hat. Er ist nicht fest an eine Bewegung gebunden. Außerdem können hier alltägliche Bewegungen und Belastungen trainiert werden. Dadurch kann sich auch die allgemeine Koordination im Alltag verbessern.
Contra
Negativ ist hier, dass es eine geringe Variation der Belastung gibt. Denn als Gewicht wird der eigene Körper eingesetzt, der sich nicht so schnell verändern lässt. Zudem ist eine Isolation von einzelnen Muskeln kaum möglich. Bei den meisten Körperbewegungen arbeiten mehrere Muskeln zusammen.
Geführte Übungen
Hierbei handelt es sich um Übungen, die an Maschinen durchgeführt werden. Hier ist ein Bewegungsablauf und eine Muskelgruppe pro Maschine gegeben.
Pro
Die Belastung, also das Gewicht, lässt sich gut und schnell verändern. Dazu kommt, dass durch den Aspekt der Führung, ein geringes Verletzungsrisiko besteht. Es ist nicht so leicht möglich die Bewegung falsch auszuführen. Außerdem ist hier eine sehr gute Isolation gegeben, da die Maschinen speziell eingestellt sind um eine bestimmte Muskelgruppe oder einen bestimmten Muskel zu beanspruchen.
Contra
In der Bewegungsführung gibt es bei Benutzung von nur einer Maschine kaum Spielraum. Zudem sind die Übungen durch die Isolation wenig zur Verbesserung der Koordination geeignet.