Das Wort „Protein“ wurde 1838 von Jöns Jakob Berzelius von dem griechischen Wort proteuo („Ich nehme den ersten Platz ein“, von protos, „Erstes“ bzw. „Wichtigstes“) abgeleitet. Es sollte die Bedeutung der Proteine als das Wichtigste in der Ernährung unterstreichen.
Was ist Protein?
Protein ist ein großes Molekül bestehend aus Aminosäuren, welches unser Körper braucht um alltäglich zu funktionieren. Ohne Protein können unsere Zellen, das Gewebe und die Organe nicht funktionieren.
Aminosäuren sind die Bauteile von Protein – insgesamt gibt es 20 Aminosäuren: Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin.
Warum sollte man Protein zu sich nehmen?
Protein spielt eine wichtige Rolle in fast jedem biologischen Prozess im menschlichen Körper, ist aber besonders wichtig während des Aufbaus, der Stärkung und der Reparatur von Muskelfasern und Muskelgewebe.
Der Körper verwendet Protein, wenn Muskelzellen wachsen und repariert werden und um vorhandene Muskelmasse zu erhalten. Die Aufnahme von Protein, ob aus vollwertigen Lebensmitteln oder aus einem Protein-Shake, kann bei einer effizienteren Erholung vom Training helfen.
Muskeln wachsen, wenn kleinste Risse, die während der Beanspruchung entstehen, repariert werden. Wenn diese kleinen Risse auftreten, wird die Blutzufuhr an diesen Stellen erhöht, wodurch die nötigen Nährstoffe dem Muskel zugeführt werden. Und dies unterstützt die Proteinsynthese.
Aber es geht nicht nur um die Muskeln. Ein Protein-Shake liefert dem Körper gesunde Nährstoffe. Er enthält wenige Fette, Kohlenhydrate, Cholesterin und Laktose. Zudem hält er satt und verringert Heißhungerattacken auf zuckerhaltige Lebensmittel. Vor allem aufgrund dieses Punktes setzen viele auf Protein-Shakes, die etwas an Gewicht verlieren wollen.

Welches ist das beliebteste Protein?
Es gibt verschiedene Arten von Protein. Das bekannteste und beliebteste ist das Whey Protein. Whey Protein ist ein Produkt, das von Natur aus in Milch vorkommt. Rund 20% des Milchproteins ist Whey (wobei der Rest Casein ist). Aus diesen verschiedenen Gründen ist es so beliebt:
- Aminosäurenprofil: Whey Protein weißt ein exzellentes Aminosäurenprofil auf, denn es verfügt über einen hohen Anteil von essentiellen Aminosäuren. Drei der essentiellen Aminosäuren sind die verzweigt-kettigen Aminosäuren, besser bekannt unter der Abkürzung BCAA. Vor allem die Aminosäure Leucin kommt im Whey Protein vor, welche in immer mehr Literatur als eine wichtige Aminosäure zur Stimulation der Proteinsynthese gesehen wird.
- Verdaulichkeit: Während die meisten Proteinquellen nur langsam verdaut werden, wird Whey Protein schnell verdaut und gut von den Muskeln aufgenommen. Whey Protein versorgt die Muskeln schon 30 Minuten nach der Verdauung mit Aminosäuren. Wenn man also eine intensive Trainingseinheit absolviert hast, ist Whey Protein ideal zur Erholung.
- Biologische Wertigkeit: Obwohl dies ein Begriff ist, der nicht mehr so häufig verwendet wird, kommt er immer mal wieder vor. Die biologische Wertigkeit gibt an, wie viel Protein aus einer Proteinquelle verwendet werden kann. Wenn du zum Beispiel 10g Protein zu dir nimmst, gibt die biologische Wertigkeit an, wie viel von diesen 10g zu den Muskeln gelangen. Whey Protein hat eine höhere biologische Wertigkeit als Ei, Milch, Hühnchen und Rind.
Was sind die verschiedenen Formen von Whey Protein?